Aktuelles

          • Unsere Schule in 5 Jahren - Eine Zukunftsvision

          • Das Zukunftsbild, dass wir gemeinsam erarbeitet haben ist ein Teil des Medienentwicklungsplanes (MEP). Es soll der rote Faden sein, der uns in den nächsten 5 Jahren begleiten wird. Dabei kann es helfen, wenn dieses Zukunftsbild visualisiert wird. Es soll dafür sorgen, dass wir alle motiviert an seiner Verwirklichung mitwirken.
            Die Befragung der Schüler, Eltern, Lehrer und externer Partner wurde im März 2020 durchgeführt.

          • Neuer Rekord: Pappbrücke trägt 16 Herrenschuhe

          • Jedes Jahr wird zu Schulbeginn in der Schulform VAB - Vorqualifizierungsjahr Arbeit Beruf - eine Kompetenzanalyse der Schüler durchgeführt. Neben den klassischen Tests wie Mathe, Deutsch und Englisch werden auch typische Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit, Motivationsfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit überprüft.

            Bei den Schülern sehr beliebt ist dabei die Übung "Brückenbau". In Kleingruppen müssen sie in 30 Minuten eine 60 cm lange, 6 cm breite, und 9 cm hohe Brücke aus drei Pappebögen bauen. Um die Stabilität der Brücke zu überprüfen, muss sie an jeder Stelle einen Herrenschuh tragen. In den letzten zehn Jahren entwickelte sich daraus eine wahre Rekordjagd nach der stabilsten Brücke. Wie viele Schuhe kann sie insgesamt tragen?                                                                                                                                                In diesem Schuljahr schaffte eine Gruppe das Unmögliche. Der alte Rekord von 14 Herrenschuhen aus dem Jahr 2013/14 wurde deutlich gebrochen. Der neue Rekord liegt nun bei 16 Herrenschuhen.                       Dabei sah es am Anfang gar nicht gut aus für die Gruppe. Aussagen wie "das ist einfach nicht möglich" oder "das schaffen wir nie" waren zu hören. Unsere Schüler haben gelernt, dass man fast alles erreichen kann, wenn man nur will und an sich glaubt.

            Die nächsten Schülergenerationen werden es schwer haben diesen Rekord zu brechen. Die Latte liegt nun sehr hoch. Eine wahre Hürde für die nächsten Schuljahre.

          • Berufsorientierungsmesse Stuzubi Digital am 07.07.2020


          • Am 7. Juli von 14-18 Uhr findet erstmals die digitale Berufsorientierungsmesse Stuzubi Digital u.a. für die Region Ulm statt.

            Die kostenlose Anmeldung erfolgt über diesen Link: https://digital.stuzubi.de/schwaben-augsburg/

            Was wird geboten:

            • 1:1 Gespräche (Video-/Chat-Optionen) mit rund 20 Unternehmen, Hochschulen und öffentlichen Institutionen
            • Mehr als 20 spannende und informative Live-Vorträge auf 4 virtuellen Bühnen während der ganzen Veranstaltung
            • Umfangreiche Orientierungshilfen, Tipps und Informationen über Ausbildung, Studium und Duales Studium

            Seid schnell es gibt vorab nur 500 reguläre Tickets!

          • Online-Messe der vocatium Ulm/Neu-Ulm

          • Wegen der COVID-19 Pandemie ist es nicht sicher ob die vocatium-Messe in Ulm/Neu-Ulm wie geplant stattfinden kann. Auch Schulbesuche der vocatium finden erst wieder nach den Sommerferien statt.

            Daher organisiert das IfT (Institut für Talententwicklung)

            am 13. Juli 2020, von 14 bis 18 Uhr eine digitale Messe "parentum.online Ulm/Neu-Ulm".

            Hier habt Ihr die Möglichkeit wichtige Kontakte zu Unternehmen, Hochschulen und weiteren Institutionen zu knüpfen. Auch Bewerbungen für das aktuelle Ausbildungsjahr können bei vielen Teilnehmern noch eingereicht werden.

            Das Wichtigste zusammengefasst im Überblick:

            Vorteile für Jugendliche und Eltern:

            • Kontakte zu Unternehmen/ Hochschulen/ Beratungsinstitutionen aus der Region und überregional
            • Interaktive Onlineveranstaltung zur Berufsorientierung bequem von Zuhause
            • Last-Minute-Angebote der Ausbildungsbetriebe für die aktuellen Abschlussjahrgänge

            Technische Voraussetzungen zur Teilnahme:

            • Direkteinwahl über die Website parentum.de/online
            • Ihr benötigt ein Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit Webcam, Mikrofon und Kopfhörern sowie eine geeignete Internetverbindung mit Browser-Zugang (kein Download erforderlich, voller Browser-Support)

            Weitere Informationen zur Online-Messe und eine Liste der teilnehmenden Firmen findet Ihr hier.

            Wie Ihr genau teilnehmen könnt erfahrt Ihr hier.

          • Teilnahme am UNESCO-Weltaktionsprogramm: Bildung für nachhaltige Entwicklung

          • Mit unserem Projekt "Faire Schule" sind wir offiziell als Akteur des UNESCO-Programms BNE gelistet.

            Was ist BNE?
            BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Entwicklung ist dann nachhaltig, wenn Menschen weltweit, gegenwärtig und in Zukunft, würdig leben und ihre Bedürfnisse und Talente unter Berücksichtigung planetarer Grenzen entfalten können. BNE ermöglicht es allen Menschen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

            Was ist eine "Faire Schule"?
            Eine Faire Schule verfolgt drei Zielsetzungen:1. Fair zu allen Mitmenschen im schulischen Umfeld - demokratische Schulkultur2. Fair zu Menschen rund um den Globus - Übernahme globaler Verantwortung - Globales Lernen3. Fair zu Umwelt und Klima - Übernahme ökologischer Verantwortung

            Wir sind davon überzeugt, dass die Entwicklung des Schulprofils in Richtung "Faire Schule" die Atmosphäre, die Lernkultur und das Miteinander an der Schule wesentlich verbessern kann.

          • Woher kommt unser Wasser - ein Besuch in der Kläranlage

          • Nachdem die Schüler der VAB und der VABO Klasse im Unterricht das Thema Kläranlage in der Theorie behandelt hatten, war der Besuch in der Kläranlage Ehingen die dazugehörende Umsetzung zur Praxis.

            Herr Braun, Mitarbeiter der Kläranlage erklärte zunächst, woher das Wasser, welches in der Kläranlage gereinigt wird, stammt und wie groß das Einzugsgebiet der Ehinger Kläranlage ist. Danach wurden die verschiedenen Abläufe an den Becken der Kläranlage in Augenschein genommen.

            Vom Rechen ging es zum Vorklärbecken und weiter zum Belebungsbecken, wo Herr Braun die verschiedenen Reinigungsstufen nochmal erklärte. Die Schüler konnten hierbei alle Stufen, von der mechanischen, der biologischen und der chemischen Reinigung mit erleben.

          • Startschuss für "Wir lesen" am 11.11.2019

          • ein Bildungsprojekt der SÜDWEST PRESSE

            "Wir lesen", ein Bildungsprojekt der SWP, startete am Montag den 11.11.2019 mit der ersten Projektphase von "Wir lesen intensiv". Dabei bekommen die Schüler/innen der weiterführenden Schulen sechs Wochen lang Zeitungen ins Klassenzimmer geliefert. Während des Projektes betreiben die Schüler/innen selbst Recherche und schreiben ihre eigenen Artikel.

            Da dieses Projekt an unserer Schule schon letztes Jahr ein großer Erfolg war, nehmen wir auch dieses Jahr wieder teil. Die Sparkasse Ulm und die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm, welche das Projekt unterstützen, organisierten eine Einführungsveranstaltung. Zusammen mit Lehrern aus anderen teilnehmenden Schulen holte sich Frau Wende Anregungen für den Ablauf während des Bildungsprojektes.

             

            Foto: Sabine Krischeu

          • Wochensieger beim Sparkassen-Börsenspiel

          •  

            Beim Börsenspiel der Sparkasse Ulm handeln die Schüler mit Wertpapieren zu echten Börsenkursen und lernen so das Auf und Ab an der Börse kennen.

            Hierbei konnten die Schüler/innen der IB Beruflichen Schulen den 4. und 5. Wochensieg abräumen!

            Der Wettbewerb läuft noch bis zum 06.12.2019, also weiter fest die Daumen drücken!

          • FSJ - Digital beim IB

          •  

            Mein Name ist Jakob, ich bin 21 Jahre alt und absolviere dieses Jahr mein FSJ Digital bei den IB Beruflichen Schulen in Ulm. Meine Aufgaben sind z.B. die Wartung der Chromebooks, PCs, der Schulhomepage und die Verbesserung der allgemeinen Präsenz in den sozialen Netzwerken, wie Facebook und Instagram. Ich freue mich sehr auf die bevorstehende Zusammenarbeit mit den Lehrern und auf die kommenden Aufgaben und Herausforderungen.

            Bei Fragen oder Verbesserungsvorschlägen könnt Ihr euch gerne über die sozialen Netzwerke bei mir melden.

             

          • Abschlussfahrt BK I nach Prag

          •  

            Unsere Abschlussfahrt nach Prag vom 12.07. bis 16.07.2019

            Am 12.07. startete am Ulmer Hauptbahnhof unsere Abschlussfahrt nach Prag. Mit von der Partie waren unsere beiden BK I-Klassen und unsere Lehrer Herr Dwyer und Frau Wende.

            Unser Hotel in Prag erreichten wir, nach einer einer abwechslungsreichen Zug- und Busfahrt, alle wohlbehalten.
            Nach einer kurzen Pause machten wir uns auf den Weg, um Prag zu erkunden.
            Während unseres Aufenthalts in Prag besichtigten wir unter anderem die Prager Burg, die Karlsbrücke und den Wenzelsplatz.
            Außerdem fuhren wir mit der Standseilbahn auf den Berg Petřín und genossen von dort die traumhafte Aussicht auf Prag.
            Den letzten Abend schlossen wir mit einer gemeinsamen Schifffahrt auf der Moldau ab.
            Am nächsten Tag ging es wieder nach Hause mit der Frage:

            „Wo fahren wir nächstes Jahr hin?“.

             

          • Berufsorientierung mit VR

          • Im Rahmen der Projektwoche vom 15. – 19.07. 2019 in Ulm findet eine Berufsorientierung der besonderen Art statt. Unsere Schüler haben die Möglichkeit mit einem Virtual-Reality-Set, den Arbeitsalltag vieler Berufe hautnah mitzuerleben.

             

            Und so funktionieren die Betriebsbesichtigungen direkt im Klassenzimmer.

            Auf dem Smartphone können die Schüler die App “Dein erster Tag“ starten, welche sämtliche Videos beinhaltet. Ein Internetzugang oder WLAN ist hierfür nicht möglich. Der Kopfhörer wird angeschlossen und das Smartphone dann in der VR-Brille eingelegt. Das war’s auch schon! Ausbildungsberufe entdecken mit 360° Videos.

             

            Die Schulbox kann man kostenlos ausleihen (www.deinerstertag.de). Die Schulbox beinhaltet: 3VR-Brillen, 3 Kopfhörer, 3 Smartphones, Ladekabel Desinfektionstücher, Karten mit kurzen Berufsbeschreibungen und Feedbackbögen.

             

            Wir sind alle gespannt auf die Reaktionen unserer Schüler und Lehrer. Wir werden berichten.

            (Bildquellen: Pixabay, deinerstertag.de)

    • Kontakt

      • IB Berufliche Schulen Ulm/Ehingen e.V.
      • 0731 9359740 (Ulm)
        07391 756285 (Ehingen)
      • Söflinger Straße 113a

        89077 Ulm
        Germany
      • ulm.ib-schulen.de
        ehingen.ib-schulen.de
    • Anmelden