• Sozialarbeit in den Schulen des IB

    • Schulisches Lernen gelingt am besten, wenn die Atmosphäre stimmt und persönliche Probleme die Teilhabe am Unterricht nicht belasten. Die Schulsozialarbeit des IB leistet hier wirksame Unterstützung zum Ausgleich von sozialen Benachteiligungen oder individuellen Beeinträchtigungen. Durch persönliche Betreuung, Elterngespräche, die Organisation familiärer und persönlicher Hilfen, aber auch durch Gruppenangebote, unterstützen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Arbeit und tragen zu einem den Lernerfolg fördernden Schulleben bei.

       

      1. Aufgabenstellungen in der Schulsozialarbeit
        1. Begleitung in schwierigen Problemlagen
          • Beziehungsarbeit und Aufbau eines Vertrauensverhältnisses
          • Alltagshilfen
          • Krisenintervention
          • Systematische Vermeidung von Schulabbrüchen
        2. Unterstützung bei der Berufswahl und Ausbildungsplatzsuche
          • Bewerbungstraining
          • Coaching
          • Aktuelle Ausbildungsplatzbörse und/oder Studienberatung
        3. Zusätzliche Angebote
          • Soziale Trainings z.B. Streitschlichter, Gewaltprävention, Themenelternabende, Mobbing-, Sucht- und Gesundheitsprävention
        4. Berichtswesen und Qualitätsmanagement
          • Falldokumentationen
          • Schuljahresbericht
          • Statistische Auswertung der Fallzahlen
          • Evaluation
          • Teilnahme an Fortbildungen und Fachtagungen
      2. Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit

      Folgende Rahmenbedingungen sehen wir als grundsätzlich wichtig an, um eine effektive Schulsozialarbeit einzurichten:

      • Geeignete räumliche Situation (Einzelbüro)
      • Neutralität und Kontinuität der Schulsozialarbeit
      • Festgelegte Schlüsselzahl (für jede Klasse in Sek I mit Über 20 Schüler/innen und jede Klasse in Sek II mit über 23 Schüler/innen gibt es 2 Std. Sozpäd)
      • Mitspracherecht in der GLK
      • Freiwilligkeit des Angebotes für Schüler/innen
      • Bekanntmachen des Angebotes – Präsenz zeigen
      • Offener Kontakt und gemeinsame Projekte mit den Lehrern